Kitzbühel ist mehr als eine Leidenschaft

2 Kommentare zu Kitzbühel ist mehr als eine Leidenschaft

Kitzbühel ist mehr als eine Leidenschaft

Wenn samstags mittags um 12:00 Uhr in Kitzbühel Feuerwehrs Sirenen heulen, dann weiß ich, dass ich zur richtigen Zeit am richtigen Ort bin.

Kitzbühel ist mir sehr vertraut, nicht nur, weil es sich in unmittelbarer Nähe meiner Wahlheimat München befindet.
Ich habe dort auch eine Zeit lang gelebt und gearbeitet und konnte dieses wunderschöne Fleckchen Erde von der Pike auf kennenlernen und genießen.

 

 

Woher kommt meine Leidenschaft?

Bei Kitzbühel muss ich immer aufpassen, einigermaßen objektiv zu bleiben.
Denn meine Liebe zu diesem wundervollen Ort in Tirol ist seit langem tief in meinem Herzen verankert.

Aber was macht genau meine Leidenschaft für Kitzbühel aus?

Sind es der einzigartige Charme und das große Freizeitangebot rund ums Jahr?
Im Winter Ski- und Langlaufen, im Sommer die schönsten Golfplätze direkt vor der Tür, den See und die wundervollen Berge zum Spazierengehen, Wandern und E-Biken hoch oben zu den urigen Berghütten? 

Ist es das moderate und freundliche Klima?
Mild im Winter und fast schon etwas mediterran im Sommer privilegiert mit vielen Sonnenstunden und trotzdem genügend Schnee für alpine Abenteuer ab November?

Oder ist es das elegante und charmante Städtchen Kitzbühel mit den netten Nachbarorten wie Ellmau oder Kirchberg?
Dieser bunte Mix aus Boutiquen mit Tracht bis Couture, viel Sport und ausgefallenem Interieur.

Lockt das reichhaltige Angebot an Restaurants mit Stern oder viel uriger Tradition ins Städtchen oder hoch auf den Berg?

Faszinieren die vielen und beliebten Veranstaltungen hier in Kitzbühel?
Wie das alljährliche Polo Turnier oder Hahnenkamm Rennen im Januar, die Jazz Konzerte in der Fußgängerz0ne, die Radrennen und das internationale Tennis Turnier im Sommer?

Oder ist es dieser charmante internationale Mix aus Hautevolee und Naturliebhabern?
Bei dem jeder das für sich Passende aus dem so vielschichtigen Kitzbühel herausfiltert, ohne sich gegenseitig ins Gehege zu kommen?

Um auf all diese Fragen antworten zu können, müsste ich mich entscheiden... und gerade das ist für mich ein Ding der Unmöglichkeit!
Denn genau diese Kontraste machen für mich Kitzbühel zu einem Juwel!
So genieße ich einen Abend im kleinen Schwarzen die Sterneküche im Tennerhof und am darauffolgenden Tag in rustikalen Bergklamotten die deftige Brotzeit auf der Seidl Alm.  

Kitzbühel Community

Wir Kitzbühel Liebhaber sind eine richtige Community geworden, die immer wieder den Weg hierhin findet und begeistert ist.

Es ist auch interessant zu beobachten, wie die zu Hause vielleicht eher distanzierten Münchner auf der Hütte plötzlich auftauen und mit ihren bayerischen Landsleuten bei einem Glaserl Prickelndem Freundschaften schließen.

Genauso prosten die Tiroler Naturburschen unvoreingenommen mit ihrem Almdudler den Magnum-Champagner-Liebhabern aus aller Welt zu, warum auch nicht?
Der eine fährt besser Ski, der andere kann besser feiern... Gerade das macht Kitzbühel so tolerant bunt und spannend.  

 

 

Kitzbühel polarisiert

In all den Jahren genoss ich hier genau diese Divergenz des touristischen Alltags und den Umgang mit den unterschiedlichsten Menschen.

Es verging kaum ein Samstag, an dem ich nicht den urigen Bauernmarkt in der Kitzbüheler Fußgängerzone besuchte, regelmäßig Freunde und Bekannte traf und ein Schwätzchen hielt.

Ich habe im Country Club zum Hahnenkamm Rennen edel gefeiert und wild im 'Black Tie' getanzt, aber genauso gerne meinen rustikalen Putenspieß in Jeans und Pullover im Kreise meiner Familie im s'Pfandl am Kamin verzehrt.

Über den kurzen aber anspruchsvollen 9 Loch Platz des Arosa Golfclubs mit dem verflixten Wasserhindernis geflucht und mich im Anschluss im legendären Kaps Restaurant bei mehreren Gläsern Wein getröstet.
Dafür mir am nächsten Tag auf der anspruchsloseren 6 Loch Übungsanlage des Rasmushofes wieder mein sportliches Selbstbewusstsein aufpoliert und das abendliche Grillen auf der Terrasse doppelt genossen.

Wie ausgefüllt waren die Tage, an denen ich morgens im eleganten Helmut Eder Geschäft die aktuelle Mode anprobierte und am Nachmittag in trachtigen Hotpants und mit Schweißperlen auf der Stirn die Berge unsicher machte, frische Luft einatmete, das Panorama genoss und einfach die Dankbarkeit für diese so unterschiedlichen Momente hier in Kitzbühel tief in mir spürte.  

   

Suchtpotential

Für jeden Ersttäter birgt Kitzbühel eine große Suchtgefahr! Da hilft nachher kein Entzug und ich weiß, wovon ich rede.

Dazu der ungeheure Charme Österreichs, die freundlichen Menschen, das leckere Essen und die großartige Natur.

Immer wieder werde ich nach Tipps für Kitzbühel gefragt, gerne möchte ich einige hier in diesem Blogpost an Euch weitergeben.  

Liebe geht durch den Magen, meine Lieblingsrestaurants*

**s'Pfandl in Reith gehört zu meinen absoluten Lieblingen, vor allem im Winter am Kamin, probiert mal den Spieß von Sebastian serviert!
**Steakhouse Kaps Arosa, traumhafte Lage und Fleisch vom offenen Kamin in Bestform zelebriert
*Tenner Hof, einer der besten Gourmet Küchen des Landes von Johannes Denk
*Zur Tenne, gute Kitzbühler Küche und mitten in der Fußgängerzone
Hotel Reisch, zünftig gut, lieben die Insider
Bastian's, zum Brunchen perfekt und stylisch, auch gerne mit unseren Kindern
Hagstein, in 5. Generation, zünftig und nur gute Lebensmittel aus der Natur.
Hallerwirt, wird nur gelobt, typisch einheimisch!
*1st Lobster, fangfrische Hummer, Austern und Meeresfische aller Art aus Eigenimport von der amerikanischen Ostküste, nur im Herbst und Winter geöffnet.
*Rosi‘s Sonnbergstuben, tolle Aussicht, internationales Publikum, Rosi ist eine Legende! Ein Must-Visit! Unbedingt den Moosbeeren-Schmarrn essen.
Steuerberg, tolle Sicht und gute regionale Küche, die Kinder und Enkel spielen im Garten
Lois Stern, europäisch-asiatisch vom Feinsten, teuer aber gut, offene Schauküche
*Zum Rehkitz, auf dem Weg zur Bichlalm, toll draußen an der sonnigen Hauswand mit Jacke im Winter.
Spezialität ist der selbstgeräucherte Lachs mit Gurke, für mich immer ein Muss.
Sra Bua im Kempinski Jochberg, ich kenne und liebe es aus dem Adlon in Berlin mit pan-asiatischen Kreationen
Zum Postinger in Jochberg, legendäre Steaks in rustikalem Ambiente

 

        

Hüttenzauber in Kitzbühel

Kitzbühel ist bekannt durch seine atmosphärischen Hütten, Sommer wie Winter.
Hier meine Favoriten:

Sonnbühel, in der vermutlich ältesten Skihütte der Welt begeistert Ivan Marzola mit seinem gehobenen Gastronomiekonzept am Berg. Verpasst nicht die Motto-Dinner zur Skisaison mit Fackeln und Skidoos. Früh reservieren!

Hornköpfl, Tiroler Schick mit atemberaubendem Blick am Kitzbüheler Horn (ich liebe das Skigebiet Kitzbüheler Horn, nie überlaufen)

Tomschy am Hahnenkamm, für Jung und Alt, Party, Musik und gute Laune... auch zu Silvester die Hölle los

Maierl-Alm, ob mit Skiern oder E-Bikes, ein tolles Ziel für den, der Party, Musik und gute Laune mag. Ein Must-Do mit E-Bike für mich seit Jahren.

Bichlalm, mein stetes Ziel nach einer einstündigen Wanderung, tolles Panorama und stylisches Interieur- gerne auch mal mit eine romantische Übernachtung!

Seidl Alm, da wo im Winter das Skirennen stattfindet, verwöhnen uns im Sommer 3 Frauen mit regionaler Küche

Melkalm, urig, zünftig auch gerne mal für ein paar rustikale Übernachtungen in den Bergen

Shopping in Kitzbühel? Und wie!

Meine Lieblings-Boutiquen sind:

Helmut Eder für Sie und Ihn, casual und Couture, gerne auch trachtig! Tolle Männermode! (schaut auch mal in der Unterstadt ins Outlet rein) 

Gwschwantler, in Kitzbühel und Kirchberg mit tollen Schuhen und einem süßen Café

Frauenschuh, die Legende aus Kitzbühel, auch sehr stylisch für den Mann, für meine Ski-Outfits eine stete Anlaufstelle!(gerne auch mal im Outlet schauen)

Sportalm und Uschi, wer es ausgefallen und trachtig mag (das Outlet von Sportalm ist riesig)

Englehaus, für ausgefallene Geschmäcker

Different Fashion, junge und stylische Mode

Michael Meyer Stores, wer Couture liebt und es sich erlauben kann, sicher interessant, große Labels!

Louis Trenker, .... wenn der Berg ruft, ich liebe seine Mode und für Kitzbühel sehr passend!

Ludwig Reiter, die Winterstiefel ein Must-Have hier inKitzbühel!

Optik Schott, meine Brillen sind fast alle von dort, sie fertigen auch auf eigenen Entwurf

Country Classic, wer belgisches Landhaus-Interieur mag wie ich

Böhm's in Reith, hier schlägt das alpine Dekoherz höher

Kitzbüheler Werkstätten, sensationelle Küchen und modernes Interieur im Kitzbüheler Stil

 

 

 

 

Meine Lieblings-Hotels*

Tenner Hof, wer sternemäßig schlemmen möchte, hier lohnt sich Halbpension

*Zur Tenne, Kitzbühel wie es leibt und lebt mitten in der Fußgängerzone

**Arosa für Amerika Liebhaber, Sport- und Wellnessbegeisterte und Golfverrückte

*Zum weißen Rössel, gerade edelst umgebaut, zentraler geht nicht

Rasmus Hof, liebevoll schnuckelig mit Golfübungsplatz inklusive

Stanglewirt in Going, für Jung und Alt, wer Rummel und Prominenz mag und viele Annehmlichkeiten.

 

Was ist sonst noch so los in Kitzbühel?

Polo Turnier

Hahnenkamm Rennen

Wochenmarkt in Kitzbühel und Sankt Johann

Aktuelle Veranstaltungen im Casino

Restaurant Events auf Sonnenbühel im Winter 

Partys bei Tomschy 

Jazz Konzerte im Sommer auf der Fußgängerzone in Kitzbühel

E-Bike Touren auf die Maierl Alm

Generli Open Tennis Turnier

Almabtrieb Kirchdorf

Yogafestival

Descent Race auf der Streif

Romantische Weihnachtsmarkt

.... und vieles mehr.

 

     

Die schönsten Golfplätze:

Kitzbühel Arosa, ein super interessanter 9Loch Platz mit Handicapbeschränkung

Eichenheim, bergiger Golftraum für Sportliche, bei Hitze gerne mit Elektrocar

Schwarzsee, mit Traumpanorama und steilen Berglöchern, die wunderschöne Terrasse belohnt vom anstrengenden Spiel

Rasmushof und Stanglewirt zum fleißigen Üben

Ellmau, welch eine Kulisse!

Dress Codes in Kitzbühel?

Nein! Hier macht jeder locker flockig, was er will!
Bergig, trachtig, sportlich, bequem aber trotzdem stylisch, je nach Hotel gerne auch für abends eleganter.
Mein Tipp: Lieber under- als overdressed... Kitzbühel ist nicht St. Moritz und will es auch nicht sein!

Immer etwas Wolliges zum Überlegen, abends wird es oft kalt, auch im Hochsommer.

Im Winter darf in Kitzbühel dezent und edel Pelz getragen werden, Fell in den Stiefeln schützt vor Erkältungen, die hohen Stiefel-Klassiker von Ludwig Reiter sind in Kitzbühel sehr beliebt für Sie und Ihn.

Skioutfits werden farblich eher dezent gewählt, aktuell und modisch, statt des poppigen JetSet lieber Frauenschuh oder Bogner.

 

   

Letzte Tipps:

Anreise Freitag Nachmittag und Abreise Sonntag Nachmittag meiden wegen des absoluten Verkehrschaos.

Halbpension in Hotels ist schade, dafür sind die Restaurants einfach zu abwechslungsreich und gut in Kitzbühel (Ausnahme im Arosa und Tennerhof).

Unbedingt beim Spaziergang um den Schwarzsee einen Kaffee bei Luca trinken.

Passionierte Skifahrer sollten erst ab Mitte Januar buchen, vorher zeigt sich Frau Holle oft nicht kooperativ.

Eiserne Sparer sollten Kitzbühel lieber meiden, die Versuchung ist hier in alle Richtungen einfach zu groß!

Unbedingt Kitzbühel mal im Winter und im Sommer erleben, es sind zwei völlig unterschiedliche Welten... in der Natur, im Entertainment und im Publikum. Und beides hat seine wundervollen Reize.

 

Kitzbühel ist meine große Leidenschaft, Eure jetzt auch?

 

Eure Bibi

p.s. Der wilde Kaiser ruft, ich bin dann mal weg!

 

Werbung durch Firmennennung im Text/ rein privater Natur!

2 Kommentare

  1. Liebe Bibi,
    ich bin eine begeisterte Leserin Deines Blogs und mir geht es mit Kitzbühel genauso wie Dir. Du hättest denn bezaubernden Weihnachtsmarkt erwähnen können, denn der ist wirklich im Vergleich zu den „großen“ wunderschön.
    Das empfohlene Hotel Q am Bahnhof hat jedoch nicht mehr geöffnet, schade die Zimmer und das Essen waren dort hervorragend.
    Liebe Grüße Gaby

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert