Auch mich, man sollte es bei meiner Figur kaum glauben, plagen regenmäßige Heißhunger Attacken, und zwar am meisten leider ausgerechnet in der Nacht.
Meist gegen 23.00, kurz vor dem Schlafengehen, zieht es mich in die Küche und dann muss ich etwas naschen, sonst kann ich nicht schlafen.
Schlechte Angewohnheit noch aus der Studentenzeit
Ich weiß, es ist nicht gesund, auch mein Darm schimpft regelmäßig mit mir, doch leider ist es eine Angewohnheit aus meiner Studentenzeit, (wie hatten eine Backstube direkt neben unserer WG Wohnung und besuchten diese regelmäßig nachts nach unseren Partys), die ich nie mehr ablegen konnte.
Erst wollte ich rigoros dagegen angehen, aber ohne Erfolg.
Dann resignierte ich frustriert und nahm einige Kilos zu, seit vielen Jahren akzeptiere ich liebevoll meine Marotte, aber bin auf gesunde Naschereien umgestiegen.
Und siehe da, es bekommt mir besser und ich nehme nicht mehr zu…
Nur die Mittagsessenszeit, ich praktiziere ja täglich Intervallfasten 16/8, verschiebt sich leider, aufgrund meiner Nachtsnascherei, mehr in den Nachmittag.
Jetzt verrate ich Euch meine nächtlichen Sünden, die so schlimm gar nicht sind, ehrlich gesagt, …
Dazu noch mein Geheimtipp: Ich nasche nie aus der Tüte oder quantitativ wahllos, sondern lege mir meine ausgewählte Nascherei auf einen bewusst sehr kleinen schönen Teller, dazu meinen Schokotee, das wird dann bewusst zelebriert und danach ist auch Schluss und Bettzeit.
Meine gesunden Naschereien
*Nüsse
Enthalten jede Menge Ballaststoffe, Proteine, Mineralstoffe, Vitamine und Antioxidantien.
Dazu handelt es sich bei den Fetten um die gesunden und ungesättigten.
Trotzdem haben sie natürlich reichlich Kalorien, sodass mir meist eine Handvoll genügt, auch achte ich immer auf komplett unbehandelte in Bio Qualität.
Meine bevorzugten Nüsse sind Mandeln, Cashews, Paranüsse, Walnüsse und Pistazien.
*Kürbis- und Sonnenblumenkerne
Besonders beim Fernsehen knabbere ich gerne Kerne, denn davon kann ich unbemerkt auch mehr essen, sie sind klein und kalorienärmer.
Dazu wunderbar proteinhaltige Super-Booster mit reichhaltig ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen, Mineralstoffen und Vitaminen.
*Geröstete Kichererbsen
Die kleinen Powerbälle haben es in sich, denn sie stecken voller guter Inhalts- und Ballaststoffe.
Ihr Gehalt an pflanzlichem Eiweiß ist bemerkenswert und Heißhunger auf Süßes entsteht gar nicht erst, da Kichererbsen lange sättigen.
Zudem enthalten sie Eisen und Calcium, perfekt übrigens auch für Vegetarier und Veganer.
Ich esse sie ohne Gewürze in der Nacht!
Ich mache sie mir gerne auch selber, ohne Fett und ganz einfach im Backofen… super lecker und sie ersetzen mir die heißgeliebten Chips.
Dazu die Kichererbsen abgießen und gut mit Wasser abspülen, anschließend mit einem frischen Geschirrtuch vorsichtig trocken reiben!!! Ganz wichtig.
In einer mittelgroßen Schüssel die Kichererbsen mit dem Olivenöl vermengen.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Kichererbsen auf Backpapier verteilen und für ca 35 Minuten in den Backofen geben.

Auch nachts greife ich oft zum Müsli, aber, genauso wie mittags, verzichte ich komplett auf das bereits fertig angemischte, sondern bevorzuge meine eigenen Inhaltsstoffe:
Glutenfreien Hafer, Chiasamen, Flohsamen, Leinsamen und was mir sonst noch so Gesundes in die Finger kommt.
Nachts gebe ich meine Spezialmischung dann zu magerem Schafsyoghurt und genieße sie wie einen Dessert.

Und auch nachts gönne ich mir ab und zu eins, doch natürlich nicht gekauft, sondern selbst hergestellt:
In die Eismaschine, fertig.

Auch diese stelle ich am liebsten selbst her, ob mit Süßkartoffeln, Zucchini, rote Beete oder Grünkohl, alles kommt bei mir regelmäßig aufs Backblech mit Backpapier, 30 Minuten bei ca. 130 Grad.
Ich verzichte übrigens auf starkes Würzen, in der Nacht nicht ideal.
Schmeckt gut und ist Naschen ohne Reue…

Es enthält viele Antioxidantien und durch die unverdaulichen Ballaststoffe auch länger satt.

Schon ein paar wenige lassen mich ruhiger werden.
Dazu sind sie reich an Antioxidantien, Kalium und Magnesium, Eisen, Phosphor und Kalzium. Weiter enthalten sie B-Vitamine und die Aminosäure Tryptophan, welche vom Körper in das Hormon Melatonin umgewandelt wird.

Für mich eine Delikatesse und gesund noch dazu.

Ganz einfach hergestellt mit groben Haferflocken und Bananen, manchmal kommen noch ein paar Datteln dazu.
Das Dattel-Wasser abschütten und die Datteln mit einem Pürierstab pürieren. Anschließend zu der Haferflocken Mischung dazu geben und verrühren. Gegebenenfalls etwas Wasser dazu geben.
Auf einem Backpapier mit Esslöffeln kleine Cookies Formen, diese platt drücken und für 10 Minuten bei 180° Umluft im Backofen backen.
Für mich eine Delikatesse und es erinnert mich an meine Mami, denn sie liebte früher Erdnussbutter.


*Natürlich dunkle Schokolade
Mein Blog würde nicht Schokoladenjahre heißen, wenn ich nicht verrückt wäre nach Schokolade.
Doch ich habe mich nach und nach an die doch viel gesündere Bitterschokolade mit 70% Kakaoanteil gewöhnt und mag sie mittlerweile sehr gerne.
Dazu stärkt sie Herz, Hirn und die Durchblutung, von meinen Nerven ganz zu schweigen.
Sie wirkt sich auch langsamer auf den Blutzuckerspiegel aus und kann sogar bei Eisenmangel helfen.
*Chia Powerbällchen
Gerne gönne ich mir auch nachts ein Powerbällchen, auch diese mache ich ganz leicht selber.
Hier mal das Rezept für Euch, wenn sie optisch noch schöner aussehen sollen, dann könnte ihr sie noch in Kokosflocken wälzen am Ende.

Da ich versuche mich recht basisch orientiert zu ernähren, vermeide ich möglichst Rohkost und Obst am Abend und erst recht in der Nacht.
Und mein Darm freut sich darüber sehr, seitdem ist mein Bauch auch viel flacher, Blähungen haben ein Ende und dicke Tränensäcke habe ich auch weniger am Morgen.
Denn zum einen wirkt die Zitrone im Körper basisch, ist also abends erlaubt, und zum anderen ist sie so gesund, vor allem in der Nacht.

Meine Heißhunger Attacken…
ich sag’s ja, sie sind halb so schlimm, wenn ich die richtigen gesunden Waffen dagegen zur Hand habe.
Hinweis
Derzeit wird die Kommentarfunktion überarbeitet. Bis auf Weiteres sind daher keine Kommentare möglich. Ich freue mich aber über Feedback an info (at) schokoladenjahre (Punkt) com.